Die Todd’sche Parese ist eine vorübergehende Lähmungserscheinung, die in der postiktalen Phase nach einem Krampfanfall auftreten kann. Sie ist nach dem britischen Arzt Robert Bentley Todd benannt. Diese meist über Minuten bis mehrere Stunden auftretende Lähmungserscheinung präsentiert sich meist als Hemiplegie und ist wahrscheinlich Folge einer aktiven Hemmung von Nervenzellen (bzw. deren Membranen) infolge einer…

Novellierung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG): Interview mit Marco König, Vorsitzender des DBRD
Die verschiedenen Berufsbilder in Rettungsfachberufen unterliegen einer ständigen Dynamik. Nun wurde eine Novellierung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) vom Bundestag verabschiedet und steht kurz vor seiner Bestätigung durch den Bundesrat. Nach Diskussion über viele Verschiedene Versionen und Inhalte soll nun folgender Teil tatsächlich verabschiedet werden: Neuer § 2a „Eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen…

Casus Wirkstoff. Teil 1: Rechtssicherheit für Rettungsfachpersonal
Stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall, du hast Schmerzen und kein Mensch, der dir helfen kann, kommt. Es gibt keine Notrufnummer, kein Rettungsdienstsystem, kein Geld, um ein solches aufzubauen und du bist und bleibst allein. Und jetzt stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall und es kommen -wie hier in Deutschland- Notfallsanitäter:innen…

Blog 68: Persönliche Kontakttagebücher helfen in der 2. Welle der SarsCoV2-Pandemie!
Ich will hier nicht lange um den heißen Brei herumreden und komme gleich mit einer Meinung zum Punkt: Die zweite SarsCoV2 Welle ist dynamisch und hat das Potenzial, uns in den nächsten Wochen (und vielleicht Monaten) so richtig zuzusetzen. Bereits heute haben einige Gesundheitsämter gemeldet, dass sie nicht mehr in der Lage sind, die Kontakte…

BLOG 67: Schwangerschaftskardiomyopathie: lebensgefährlich und oft zu spät erkannt.
Schwangerschaftskardiomyopathie? Was ist das? Die Schwangerschaftskardiomyopathie (PPCM) ist eine idiopathische Kardiomyopathie. Patientinnen stellen sich häufig mit den Leitsymtomen der Dyspnoe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit vor. Die klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz zeigen sich in Folge einer linksventrikulären systolischen Funktionsstörung. Die größten kardiovaskulären Veränderungen mit Entwicklung einer symptomatischen Herzinsuffizienz bei Frauen mit vor bestehenden Herzerkrankungen treten…

Blog 66: COVID-19 und frühes ARDS: Daten zu PEEP und Bauchlage
Schwer kranke COVID-19 Patienten werden häufig beatmungspflichtig und präsentieren sich auf Intensivstation teilweise mit dem Bild eines ARDS. Mirja Mittermaier und KollegInnen haben im Oktober 2020 erste Daten einer Studie veröffentlicht, die sich mit der Evaluation optimaler PEEP-Einstellungen und der Bauchlage bei solchen Patienten beschäftigte. Methode: 23 COVID-19 Patienten mit ARDS wurden als Teil einer…

2 Minuten Medizin Wissen: Hydroxychloroquin bei COVID-19 in randomisierter Studie
Hydroxychloroquin als COVID-19-Therapie wohl endgültig gescheitert. In einer randomisierten Studie hat Hydroxychloroquin als vermeintliche Wunderwaffe bei hospitalisierten COVID-19-Patienten abermals keinen Vorteil gebracht. Mittlerweile konnte in mehreren Beobachtungsstudien keine Vorteile durch die Behandlung mit Hydroxychloroquin gezeigt wurden. Nun wurden im New England Journal of Medicine Daten einer randomisierten Studie New England Journal of Medicine Daten einer…

BLOG 65: Aktives Erwärmen in der präklinischen Notfallversorgung nach accidenteller Hypothermie: Fluch oder Segen?
Es wird langsam wieder kälter in unseren Breitengraden und das nehme ich gern zum Anlass, mal das im August 2020 erschienene Review von Mydske und Thomassen Review von Mydske und Thomassen zum Thema dieses Blogbeitrags zu machen. Hier wurde die Fragestellung beleuchtet, ob in der präklinischen Notfallmedizin das aktive Erwärmen (AER) nach accidenteller Hypothermie…

2 Minuten Medizin Wissen: Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine Reaktion auf Endotoxine. Diese Endotoxine werden nach erster Gabe eines Antibiotikums durch den Zerfall von Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis, frei. Ähnliche Reaktionen können auch bei Therapie von Typhus abdominalis (ausgelöst von Salmonellen), Rückfallfieber und Leptospirosen auftreten. Klinisch präsentieren sich die PatientInnen mit Temperaturerhöhung, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Zudem…

Zu Gast für ein Podcast-Interview mit Hundertzwoelf
Vor kurzem ist ein kleines Podcast-Interview erschienen, in welchem mich die Kollegen von „Hunderzwoelf“ zu meiner Tätigkeit als Ärztlicher Beirat im Deutschen Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) befragten und -in einem speziellen Teil- auch ein etwas „andere“ Fragen stellten, um ein wenig hinter die Kulissen zu blicken. Vielen Dank @Hundertzwoelf für dieses kurzweilige Interview.