Cefiderocol ist ein trojanisches Pferd.
Cefiderocol ist ein bakterizid wirkendes Antibiotikum. Der wirklich neue Aspekt an diesem Antibiotikum ist der Mechanismus, über den es in die Bakterienzelle gelangen kann.
Bakterien benötigen Eisen, um zu überleben. Also „fangen“ die Bakterien Eisen aus der Umgebung ein, und nehmen es in sich auf. Hierfür gibt die Bakterienzelle zunächst ein Strukturelement, das sogenannte Siderophor, in ihre Umgebung ab. Siderophor geht dort eine Verbindung mit Eisen ein und der Siderophor-Eisen-Komplex wird im Anschluss wieder in die Bakterienzelle aufgenommen und weiterverarbeitet.
Diesen Vorgang nutzt Cefiderocol. Es enthält als Strukturelement ebenfalls Siderophor, welches Eisen bindet. Diese Siderophor-Eisen-Verbindung wird durch das Bakterium erkannt und aufgenommen, wodurch das Antibiotikum in die Bakterienzelle aufgenommen wird. Dem Prinzip des Trojanischen Pferdes ähnlich, gelangt das Antibiotikum also über das aktive Fe3+-Transportsystem der Bakterien-Zellwand in die Bakterienzelle und kann dort seine Wirkung entfalten.
Cefiderocol besitzt eine breite Wirksamkeit gegen gramnegative Erreger und ist für die Behandlung von Infektionen durch aerobe gramnegative Organismen bei Erwachsenen mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten zugelassen. Unter anderem ist es gegen Carbapenem-resistente Stämme von Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacteriaceae wirksam.

Grundlage für die Zulassung sind vor allem drei klinischen Studien:
APEKS-cUTI, APEKS-NP und CREDIBLE-CR.