Der NEWS-2 (National Early Warning Score 2) hat Euch besonders interessiert.

Hier ein paar Informationen zu diesem Score:

Der NEWS2 ist die neueste Version des National Early Warning Score (NEWS), der erstmals 2012 erstellt und im Dezember 2017 aktualisiert wurde und ein System zur Standardisierung der Beurteilung und Reaktion auf akute Erkrankungen darstellt.

Das NEWS basiert auf einem einfachen Ă¼bersichtlichen Bewertungssystem, bei dem Vitalparameter, die fĂ¼r Patient:innen meist bereits in Routineabläufen erfasst werden, einer definierten Punktzahl zugewiesen werden. Sechs einfache Parameter bilden die Grundlage des Bewertungssystems:

  1. Atemfrequenz
  2. Sauerstoffsättigung
  3. systolischer Blutdruck
  4. Pulsfrequenz
  5. Bewusstseinsstand oder neuer Verwirrtheitszustand
  6. Temperatur.

 

 

Jedem gemessenen Parameter wird eine Bewertung zugewiesen, wobei die GrĂ¶ĂŸe der Bewertung widerspiegelt, wie stark der Parameter von der Norm abweicht. Die Punktzahl wird dann aggregiert und um 2 Punkte fĂ¼r Personen erhöht, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen, um ihre empfohlene Sauerstoffsättigung aufrechtzuerhalten.

Die Konsequenzen aus der Erhebung ergeben sich in Abhängigkeit davon, ob ein roter Punktwert (3 Punkte mit einem Parameter) erzielt wurde oder aus der Gesamtsumme aller Scores (siehe Abbildung).

 

Dieser Score hat viele Vorteile:

Tatsächlich nutzt er insbesondere Parameter, die insbesondere in Kliniken einem Standard bzw. einer gewissen Routine unterliegen. Somit muss weder mehr Arbeit an den Tag gelegt werden, um den Score zu erheben, noch läuft man Gefahr mit medizinischen Dingen konfrontiert zu werden, mit denen man sich ggf. nicht zu gut auskennt. AuĂŸerdem ist der Score sehr Ă¼bersichtlich und hat sich bis heute sowohl in der innerklinischen Anwendung bewährt, als auch im Vergleich zu anderen Scores fĂ¼r die FrĂ¼herkennung der Sepsis einen guten Platz erkämpft.

NatĂ¼rlich bleiben weiterhin Fragen offen – nicht nur bezĂ¼glich der Verwertbarkeit bei Covid-19 und anderen medizinischen Ausnahmesituationen, sondern beispielsweise auch bzgl der Frage, wann der perfekte Abstand ist, um diesen Score zu erheben und was wirklich die „perfekte“ Reaktion auf die erhöhten Punktwerte sein kann.

Alles in allem mag ich diesen Score wirklich sehr gern und kann ihn sowohl fĂ¼r die FrĂ¼herkennung der Sepsis als auch fĂ¼r ein FrĂ¼hwarnsystem in Kliniken ans Herz legen.

Wer sich Ă¼ber die hier gezeigten Informationen hinaus mit diesem Thema beschäftigen will, findet hier noch viele weitere Infos.

Bis dahin

Sebastian