Categories:

Klinische Akut- und Notfallmedizin

 

Die Klinische Akut- und Notfallmedizin ist ein junges und sehr dynamisches Fach. Es ist interdisziplinär, interprofessionell und hat -wie jedes andere Fachgebiet auch- sehr spezielle Themenfelder, die sich bestenfalls in einem Lehrbuch gebündelt wiederfinden und nicht aus vielen verschiedenen Literaturquellen zusammengesucht werden müssen. Dies betrifft insbesondere auch die organisatorischen Herausforderungen, die es in der klinischen Akut- und Notfallmedizin zu lösen gilt.

Aufgrund der studentischen Lehre und vieler Anfragen von interessierten Assistenzärzt:innen habe ich mich mit der aktuellen deutschsprachigen Literatur für dieses Fachgebiet etwas näher auseinandergesetzt und bin auf Klinische Akut und Notfallmedizin von Urban & Fischer (Elsevier) gestoßen. Das Werk besteht aus zwei Bänden, die sich in „Wissen“ sowie „Skills“ unterteilen und kann auch als eBook erworben werden (was ich persönlich immer bevorzuge).

Das eBook-System über Elsevier empfinde ich als starr und es stört mich persönlich, dass ich es nicht als PDF in meinem Lieblingsprogramm Notability für das iPad ablegen und bearbeiten kann, wo auch sonst so einiges an Literatur bei mir hinterlegt ist. Dennoch schmälert dieser Minuspunkt natürlich nicht die eigentlichen Leistungen des Buches, dass sich inhaltlich am europäischen Curriculum „Emergency Medicine“ orientiert und somit zukunftsorientiert die Voraussetzungen für den „Europäischen Facharzt für Notfallmedizin“ bzw. aktuell die EBEEM Prüfung (European Board Examination of Emergency Medicine der European Society for Emergency Medicine, EUSEM) nicht aus den Augen verliert.

Die herausgebenden Kollegen Fleischmann und Hohenstein haben mit diesem Projekt ein übersichtliches Standardwerk geschrieben, dass nicht nur die organisatorischen Themen der Klinischen Akut- und Notfallmedizin adressiert, sondern auch auf die Besonderheit der „Leitsymptom basierten Vorgehensweise“ aufnimmt, indem sich ein Kapitel mit den häufigsten Leitsymptomen beschäftigt und somit die Organsystem basierte Einteilung der meisten Lehrbücher praxisnah verlässt. Da man sich dazu entschlossen hat, dies zusätzlich zu üblichen Einteilungen umzusetzen, finden sich die Lesenden problemlos von Beginn an zurecht und haben somit die Möglichkeit, nach eigenem Gusto in die Thematik einzusteigen.

Während Vertreter:innen spezialisierter Fachgebiete sicherlich an mancher Stelle eine gewisse Tiefe in der Thematik vermissen würden, finden sich Klinische Akut- und Notfallmediziner:innen sofort in Beschreibung und Thementiefe wieder. Man erkennt hier sofort die klinische Erfahrung der Autoren, die geschickt alle wesentlichen Aspekte beschreiben, ohne sich allzu sehr in einer gewissen Tiefe zu verlieren, die meist in den Zentralen Notaufnahmen keinen Platz hat.

Natürlich finden sich traditionsgemäß die „großen Standardwerke“ der Klinischen Akut- und Notfallmedizin nicht im deutschsprachigen Raum (zu englischsprachigen Standardwerken der Klinischen Akut- und Notfallmedizin als „must have“ findest du mehr HIER und HIER). Wer sich allerdings nicht mit der englischen Sprache allzu sehr auseinandersetzen möchte und dennoch ein umfassendes Lehrbuch sucht, um gebündelt die wesentlichen Informationen unseres Fachgebiets nachlesen zu können, kommt aus meiner Sicht nicht an dem hier vorgestellten Buch vorbei.

Band 1 findest du hier

Band 2 findest du hier

Deine Erfahrungen und persönlichen Ansichten würde mich ausgesprochen interessieren. Wenn du hierzu Kommentare oder Anmerkungen hast, dann freue ich mich sehr über deinen Kontakt über die sozialen Medien oder via Mail.

Bis dahin,

Sebastian.