Menu
Sebastian Casu
  • Startseite
  • YouTube
  • Fotos, Videos & Abbildungen
  • Empfehlungen
  • Über Sebastian Casu
  • Kontakt
Sebastian Casu

Kategorie: 2MinutenMedizin

In 2 Minuten neues Wissen:
Mini-Blogs mit interessanten Facts zu Intensiv- und Notfallmedizin

Clamshell Thorakotomie: neue Daten aus 2022

Posted on Februar 17, 2022

Die präklinische #Notfall-thorakotomie (#clamshell), also das pragmatische Eröffnen des Brustkorbes zwecks Sichtung von Herz, Lunge & großen Gefäßen nach #Trauma, ist ein ausgesprochen entschiedener Eingriff in der (außerklinischen) Notfallversorgung. Allgemein wird dieser Eingriff im Falle eines Falles als alternativlos angesehen & ist relativ selten. Gleichzeitig ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Häufigkeit dieses Eingriffs…

Read More

Wenn das Herz rast: das MODIFIZIERTE Valsalva-Manöver

Posted on Januar 22, 2022Januar 22, 2022

Stellen sich Patient:innen bei uns mit einer rhythmischen schmal-QRS-Komplex Tachykardie vor, besteht die leitliniengerechte Behandlung unter anderem aus einem Valsalva-Manöver. Im vergangenen Jahr wurde eine schöne Übersichtsarbeit (Meta-Analyse; Abdulhamid et al. Int J Arrhythm (2021) 22:2) veröffentlicht, die das sogenannte modifizierte Valslava-Manöver mit dem klassischen vergleicht. Das Valsalva Manöver besteht aus der Erhöhung des intrathorakalen Drucks…

Read More

Schwindel in der Akut- und Notfallmedizin, #digitalwhiteboardteaching

Posted on Januar 13, 2022

In der vergangenen Woche gab es wieder ein #digitalwhiteboardteaching für unsere Studierenden im praktischen Jahr. Thema war -relativ spontan- der Schwindel als Leitsymptom. Kniffliges Thema, insbesondere, wenn man es versuchen würde, von alles spezifischen Fachabteilungen aus zu betrachten. Das haben wir aus dem Club der klinischen Akut- und Notfallmedizin natürlich nicht gemacht und sind die…

Read More

Das „Reanimationsbrett“: Wo ist die Evidenz?

Posted on Januar 3, 2022

Immer wieder kommt es vor, dass wir alltäglich Dinge tun oder Gegenstände benutzen, bei welchen bis heute unklar ist, ob sie überhaupt nutzen oder nicht. Selbst in der Notfallmedizin im 21. Jahrhundert erwische ich mich immer wieder, wie ich gedanklich 2 Schritte zurückgehe und mit wieder einmal die Frage stellen muss, ob tatsächlich Evidenz die…

Read More

Warum Tranexamsäure schnell gegeben werden muss: eine Arbeitshypothese (#DGINA21)

Posted on November 12, 2021November 13, 2021

Literatur zum Vortrag: PLoS ONE 2020; 15(5): e0233640 Seminars in Thrombosis and Haemostasis 2020. Doi: https://doi.org/10.1055/s-0039-1701018 World Journal of Emergency Surgery 2019. 14:57 J Thromb Haemostaseologie 2019; 17: 195-205 J Thromb Hämostasemanagement. 2019 June; 17(6): 852-962. Anästhesiol Intensivmedizin Notfallmed Schmerzther 2019; 54: 617-628 Crit Care 2016; 20:100 Trauma Induces  Coagulopathy. Second Edition. ISBN 978-3-030-53605-3

Read More

„22 can do, 24 not more“!

Posted on September 8, 2021

Bei der #Notfallintubation kann es schon mal etwas stressig werden. Grund genug, für das initiale Management #Merkhilfen und #Schlagsätze zu nutzen, um zu Beginn handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Einer dieser Schlagsätze ist „22 can do, 24 not more“! Hiermit ist die Lagetiefe (in cm) des #Endotrachealtubus auf Höhe der Lippen bzw. des Mundwinkels…

Read More

Das CAUDA EQUINA SYNDROM: ein neurochirurgischer Notfall

Posted on Juni 22, 2021

Was passiert, wenn ich am Buffet eines mongolischen Restaurants stehe und gehäutete Frösche für den Grill in der Auslage liegen? Richtig: ich denke an das Cauda Equina Syndrom, mache ein Foto und *zack* gibt’s einen neuen zu „2-Minuten-Medizinwissen“ im meinem Blog. Die Cauda equina ist eine Ansammlung von Nervenwurzeln, die im Duralsack innerhalb der Wirbelsäule…

Read More

Seltener sonografischer Befund: Water Lily Sign

Posted on Juni 11, 2021

Eine junge Patientin stellt sich mit rezidivierenden Bauchschmerzen in der Notaufnahme vor. In der orientierenden sonografischen Untersuchung kommt dieser Befund zum Vorschein. Es handelt sich um eine Leberzyste, die durch Struktur und Inhalt klassisch für eine Erkrankung ist: die zystische Echinokokkose. Der Erreger der zystischen Echinokokkose ist der Echinococcus granulosus (Hundebandwurm). Menschen und Schafe sind sogenannte „Zwischenwirte“,…

Read More

I WATCH DEATH: Ursachen für ein Delir

Posted on Juni 7, 2021

Im vorangegangenen Vortrag haben wir uns um einen Score gekümmert, der dabei helfen kann, ein Delir zu identifizieren. Im heutigen Kurzbeitrag möchte ich dir ein Akronym vorstellen, das dabei helfen kann, keine Ursachen für ein Delir zu vergessen und alle Möglichkeiten großzügig mit einzubeziehen: I WATCH DEATH. I nfektion W ithdrawal = Entzug A kute…

Read More

Delir frühzeitig erkennen: der 4 AT Score

Posted on Mai 31, 2021

Der 4AT #Screening Test kann als einfache Unterstützung dienen, Patient:innen mit einem #Delir frühzeitig zu erkennen. Die frühzeitige #Diagnose (schon bei Erstkontakt in der #Notfallmedizin) ist von enormer Wichtigkeit, da sich bei Auftreten eines Delirs das Outcome unserer Patient:innen verschlechtert und dieses Erkrankungsbild mit einer erhöhten Mortalitätsrate vergesellschaftet ist. Das Delir ist -einfach ausgedrückt- eine…

Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • Next

Kategorien

  • Casus Wirkstoff
  • Erfolgreich präsentieren
  • iPad only
  • Medizin
    • 2MinutenMedizin
  • Produktivität
    • Ohne Kategorie

Neueste Beiträge

  • #DigitalWhiteboardTeaching: Handout einer Gerinnungssession
  • Kongressvortrag DAC 2022: „Schickschnack – einfach geht schneller und besser“.
  • RUSH – Protokoll: seltener Befund um Herzultraschall
  • Unser neues Review zu Faktor XIII & Blutung nach Trauma
  • “Patient:innen sterben nicht, weil sie nicht essen, sondern sie essen nicht, weil sie sterben.”

Archiv

Tweets by casusebastian

Impressum und Datenschutz

© Dr. med. Sebastian Casu