Schwangerschaftskardiomyopathie? Was ist das? Die Schwangerschaftskardiomyopathie (PPCM) ist eine idiopathische Kardiomyopathie. Patientinnen stellen sich häufig mit den Leitsymtomen der Dyspnoe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit vor. Die klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz zeigen sich in Folge einer linksventrikulären systolischen Funktionsstörung. Die größten kardiovaskulären Veränderungen mit Entwicklung einer symptomatischen Herzinsuffizienz bei Frauen mit vor bestehenden Herzerkrankungen treten…
Kategorie: 2MinutenMedizin
In 2 Minuten neues Wissen:
Mini-Blogs mit interessanten Facts zu Intensiv- und Notfallmedizin

2 Minuten Medizin Wissen: Hydroxychloroquin bei COVID-19 in randomisierter Studie
Hydroxychloroquin als COVID-19-Therapie wohl endgültig gescheitert. In einer randomisierten Studie hat Hydroxychloroquin als vermeintliche Wunderwaffe bei hospitalisierten COVID-19-Patienten abermals keinen Vorteil gebracht. Mittlerweile konnte in mehreren Beobachtungsstudien keine Vorteile durch die Behandlung mit Hydroxychloroquin gezeigt wurden. Nun wurden im New England Journal of Medicine Daten einer randomisierten Studie New England Journal of Medicine Daten einer…

2 Minuten Medizin Wissen: Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine Reaktion auf Endotoxine. Diese Endotoxine werden nach erster Gabe eines Antibiotikums durch den Zerfall von Treponema pallidum, dem Erreger der Syphilis, frei. Ähnliche Reaktionen können auch bei Therapie von Typhus abdominalis (ausgelöst von Salmonellen), Rückfallfieber und Leptospirosen auftreten. Klinisch präsentieren sich die PatientInnen mit Temperaturerhöhung, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Zudem…

Blog 64: Die Rapid Progressive Glomerulonephritis…ist ein Notfall…ist ein Notfall…ist ein Notfall!
Dieser Blogbeitrag richtet sich heute vor allem an ambitionierte NotfallsanitäterInnen, die gern den Blick in die Welt der innerklinischen Versorgung suchen und an junge KollegInnen der Pflege- und Ärzteschaft aus Intensiv- und Notfallmedizin und NATÜRLICH an alle, die es interessiert. Herzlich willkommen! Stell dir vor, du übernimmst einen Patienten in der Zentralen Notaufnahme. Zuvor erfolgte…

2 Minuten Medizin Wissen
Patienten mit Rückfallfieber zeigen sich schwer krank und werden deshalb mit diesem in Deutschland seltenen Erkrankungsbild auch in der Notfallmedizin vorstellig. Das Rückfallfieber wird durch Borrelien verursacht und ist durch einen phrasenhaften Fieberverlauf charakterisiert. Borrelien werden durch Kleiderläuse oder Zecken übertragen und die Infektion meist im Ausland erworben, weshalb die Reiseanamnese hier wichtige Hinweise gibt….

2 Minuten Medizin Wissen
Manchmal hörst du in einer Übergabe, dass man vom positiven „Levine-Zeichen spricht“. Aber was ist das Levine-Zeichen überhaupt und hilft es dir in der Diagnosestellung wirklich weiter? Das Levine-Zeichen beschreibt die geballte Faust des Patienten auf dessen Sternum. Dieses klinische Bild hat seinen Namen vom amerikanischen Kardiologen Levine, der dieses Zeichen bei Patienten mit pectanginösen…

2 Minuten Medizin Wissen
Der Cushing-Reflex. Kommt es -beispielsweise durch eine intrakranielle Blutung, durch einen Schlaganfall oder durch eine generalisierte zentrale Hypoxie- zu einem erhöhten Hirndruck, kann dies zu einer Minderperfusion des Gehirns mit resultierender Sauerstoffmangelversorgung führen. In solch einem Fall kann häufig der sogenannte Cushing-Reflex beobachtet werden. Der Cushing-Reflex zeigt sich klinisch durch die Symptom-Triade (oder Trias) 1….

2 Minuten Medizin Wissen
Cefiderocol ist ein trojanisches Pferd. Cefiderocol ist ein bakterizid wirkendes Antibiotikum. Der wirklich neue Aspekt an diesem Antibiotikum ist der Mechanismus, über den es in die Bakterienzelle gelangen kann. Bakterien benötigen Eisen, um zu überleben. Also „fangen“ die Bakterien Eisen aus der Umgebung ein, und nehmen es in sich auf. Hierfür gibt die Bakterienzelle zunächst…

2 Minuten Medizin Wissen
Das Valsalva-Manöver wird in der Akutmedizin (Notfall- und Intensivmedizin) angewendet, um tachykarde Schmalkomplextachykardien zur Konversion in den Sinusrhythmus zu bringen. Das Valsalva-Manöver beschreibt die forcierte Ausatmung gegen die verschlossenen Mund- und Nasenöffnungen unter Einsatz er Thorax- und Bauchmuskulatur (Bauchpresse). In der REVERT-Studie aus dem Jahr 2015 konnte der Vorteil eines modifizierten Valsalva-Manöver gezeigt werden. In…

2 Minuten Medizin Wissen
In der Literatur finden sich Berichte über eine „paradoxe“ Bradykardie während schwerer Blutungen beim Menschen. Selbes Phänomen kann in seltenen Fällen beispielsweise auch bei Regionalanästhesien beobachtet werden. In Untersuchungen konnte dies auf den Bezold-Jarisch-Reflex zurückgeführt werden. Der Bezold-Jarisch-Reflex zeigt eine Symptom-Trias aus Bradykardie, Hypotonie und Apnoe und wurde 1867 erstmals von Bezold und Hirt beschrieben….