Auch wenn es weh tut: Niederlagen gehören dazu. In jedem Beruf. In der Notfall- und Intensivmedizin können Niederlagen besonders bitter sein. Für alle Beteiligten. Ich habe eine Art Konzept, mit Niederlagen umzugehen. Und dieses Konzept besteht prinzipiell aus 3 grundlegenden Faktoren: Punkt 1: Niederlagen eingestehen. Ich habe mir zur Hauptaufgabe gemacht, egal wann, egal wo,…
Schlagwort: Effektivität

Blog 59. Die Multitasking-Falle und mein Selbstversuch, diese Falle noch besser zu meiden
Bereits in BLOG 24 habe ich über das (nicht vorhandene) Phänomen des Multitaskings geschrieben. Ich war einmal vernarrt in diesen Gedanken des Multitaskings und habe mir die größte Mühe gegeben, ein entsprechendes Konzept zu perfektionieren. Mit der Zeit erkannte ich allerdings schweren Herzens, dass eine Form der Perfektion in dieser Hinsicht nicht funktioniert; nicht einmal ansatzweise….

BLOG 50: Checkliste Intensiv-Visite
Bereits in BLOG 20 bin ich auf dieses Thema eingegangen: Checklisten. Nur geht es diesmal nicht um Checklisten im Rahmen der produktiven Bürotätigkeit, sondern vielmehr um Checklisten in den Hochrisikobereichen der Intensiv- und Notfallmedizin. Und genau dort machen Checklisten aus meiner Sicht absolut Sinn. Warum machen Checklisten in der Medizin grundsätzlich Sinn? Die Intensiv- und Notfallmedizin…

Blog 47: Richtig lernen – Mein Konzept
Blog 47: Richtig lernen – Mein Konzept Ja, es gibt echte Künstler, die es schaffen, produktiv und effektiv neue Inhalte zu erlernen und für Prüfungen auf den Punkt vorbereitet zu sein. Noch viel besser ist es schließlich, wenn die neu erlernten Inhalte nicht nur für den Prüfungszeitpunkt abrufbar sind, sondern mehr oder minder den…
Blog 37: Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? Meine Buchempfehlung.
Cordula Nussbaum unterscheidet in ihrem Buch Organisieren Sie noch oder leben Sie schon? „kreative Chaoten“ und „logische Ordner“. In charmanter und einfach nachvollziehbarer Weise beschreibt sie, welchen Stellenwert die unterschiedlichen Charaktere in ihrem Arbeitsalltag haben und wie sich auch kreative Chaoten im heutigen von logischen Ordnern dominierten Arbeitsumfeld organisieren und behaupten können, obgleich Ordnung, Organisation und…

Blog 36: Tastaturkürzel für das iPad: meine Top 10
Ich war schon mit meinem MacBook ein großer Freund von Tastaturkürzeln, weil ich grundsätzlich den Eindruck hatte, dadurch deutlich schneller…nein…sogar effektiver zu sein. Mit meiner „iPad only“ Strategie hat sich das nicht geändert. Im Gegenteil. Aus diesem Grund, und weil ich durch einen Leser dieses Blogs darauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich mich dazu entschlossen,…

Blog 35. Foliengestaltung: Schwarz oder weiß? Hell oder dunkel?
Ja, ja! Ich weiß, dass ich kein gelernter Mediengestalter bin. Gleichzeitig gestalte ich ständig Medien und bin somit eben ein ungelernter Mediengestalter, denn die Präsentationen uvm. basteln sich nunmal nicht von allein. Im Foliendesign stellen sich viele Fragen. Welche Schriftart? Welche Schriftgröße, wie sollte die Folienaufteilung gestaltet sein und so weiter und so weiter…? In…

Blog 34. Zeitliche Organisation größerer Projekte: mein Timeboxing.
In BLOG 15 habe ich dir vorgestellt, wie ich eingehende Aufgaben und Ideen in Google Keep sammle und dann im Verlauf zuteile: Aufgaben, die nicht großen Projekten zugeordnet werden müssen, platziere ich im Google Kalender. Hier bekommen diese Aufgaben einen „Termin ohne zeitliche Zuordnung“, sodass diese dann übersichtlich am oberen Rand des Kalenders erscheinen und mein…

Blog 33. Was mache ich, wenn mein Publikum fachlich besser ist als ich?
In der Vergangenheit kam ich mehr als ein Mal an den Punkt, an dem ich mir während meiner Vorbereitungen auf einen Vortrag oder Pitch eine sehr spezielle und für mich auch extrem beeindruckende Frage stellen musste: was mache ich, wenn mein Publikum fachlich viel besser ist als ich? Ich schreibe diesen Blog nicht ganz ohne…