Menu
Sebastian Casu
  • Startseite
  • YouTube
  • Fotos, Videos & Abbildungen
  • Empfehlungen
  • Über Sebastian Casu
  • Kontakt
Sebastian Casu

Schlagwort: Intensivmedizin

Covid-19 & Influenza: eine retrospektive Observationsstudie aus Hamburg

Posted on März 14, 2021

Nur allzu häufig wird der Vergleich zwischen SARS-CoV2 (Covid-19) und Influenza angestrengt. Nun ist eine schöne, allerdings retrospektive, Observationsstudie der Kolleg:innen aus Hamburg publiziert worden: – Retrospektive Observationsstudie, monozentrisch (UKE Hamburg) – Vergleich von SARS-CoV2 positiven Patient:innen (PCR positiv) und solchen mit saisonaler Influenza (PCR positiv) – Ausgeschlossen wurden Patient:innen unterhalb des 18. Lebensjahres und…

Read More

2 Min Medizinwissen: Situs inversus

Posted on März 13, 2021

Der Begriff „Situs inversus“ beschreibt die spiegelverkehrte Anlage der Organe. In der frühen Entwicklung des menschlichen Körpers und Ausbildung der Organe (Embryonalentwicklung) kommt es im Verlauf zur Differenzierung der Körperachsen und zur Differenzierung der seitenspezifischen Lokalisation der Organe. Diese seitenspezifische Anordnung basiert in der frühen Phase der Embryonalentwicklung auf einer molekularen Asymmetrie von Signalmolekülen in…

Read More

2 Minuten Medizin Wissen: Todd’sche Parese

Posted on Februar 12, 2021

Die Todd’sche Parese ist eine vorübergehende Lähmungserscheinung, die in der postiktalen Phase nach einem Krampfanfall auftreten kann. Sie ist nach dem britischen Arzt Robert Bentley Todd benannt. Diese meist über Minuten bis mehrere Stunden auftretende Lähmungserscheinung präsentiert sich meist als Hemiplegie und ist wahrscheinlich Folge einer aktiven Hemmung von Nervenzellen (bzw. deren Membranen) infolge einer…

Read More

Casus Wirkstoff. Teil 1: Rechtssicherheit für Rettungsfachpersonal

Posted on Dezember 4, 2020Dezember 5, 2020

Stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall, du hast Schmerzen und kein Mensch, der dir helfen kann, kommt. Es gibt keine Notrufnummer, kein Rettungsdienstsystem, kein Geld, um ein solches aufzubauen und du bist und bleibst allein. Und jetzt stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall und es kommen -wie hier in Deutschland- Notfallsanitäter:innen…

Read More

BLOG 67: Schwangerschaftskardiomyopathie: lebensgefährlich und oft zu spät erkannt.

Posted on Oktober 24, 2020Oktober 25, 2020

Schwangerschaftskardiomyopathie? Was ist das? Die Schwangerschaftskardiomyopathie (PPCM) ist eine idiopathische Kardiomyopathie. Patientinnen stellen sich häufig mit den Leitsymtomen der Dyspnoe, Müdigkeit und Abgeschlagenheit vor. Die klinischen Zeichen der Herzinsuffizienz zeigen sich in Folge einer linksventrikulären systolischen Funktionsstörung.     Die größten kardiovaskulären Veränderungen mit Entwicklung einer symptomatischen Herzinsuffizienz bei Frauen mit vor bestehenden Herzerkrankungen treten…

Read More

Blog 66: COVID-19 und frühes ARDS: Daten zu PEEP und Bauchlage

Posted on Oktober 12, 2020Oktober 12, 2020

Schwer kranke COVID-19 Patienten werden häufig beatmungspflichtig und präsentieren sich auf Intensivstation teilweise mit dem Bild eines ARDS. Mirja Mittermaier und KollegInnen haben im Oktober 2020 erste Daten einer Studie veröffentlicht, die sich mit der Evaluation optimaler PEEP-Einstellungen und der Bauchlage bei solchen Patienten beschäftigte. Methode: 23 COVID-19 Patienten mit ARDS wurden als Teil einer…

Read More

2 Minuten Medizin Wissen: Hydroxychloroquin bei COVID-19 in randomisierter Studie

Posted on Oktober 11, 2020Oktober 11, 2020

Hydroxychloroquin als COVID-19-Therapie wohl endgültig gescheitert. In einer randomisierten Studie hat Hydroxychloroquin als vermeintliche Wunderwaffe bei hospitalisierten COVID-19-Patienten abermals keinen Vorteil gebracht. Mittlerweile konnte in mehreren Beobachtungsstudien keine Vorteile durch die Behandlung mit Hydroxychloroquin gezeigt wurden. Nun wurden im New England Journal of Medicine Daten einer randomisierten Studie New England Journal of Medicine Daten einer…

Read More

BLOG 65: Aktives Erwärmen in der präklinischen Notfallversorgung nach accidenteller Hypothermie: Fluch oder Segen?

Posted on Oktober 9, 2020Oktober 9, 2020

  Es wird langsam wieder kälter in unseren Breitengraden und das nehme ich gern zum Anlass, mal das im August 2020 erschienene Review von Mydske und Thomassen Review von Mydske und Thomassen zum Thema dieses Blogbeitrags zu machen. Hier wurde die Fragestellung beleuchtet, ob in der präklinischen Notfallmedizin das aktive Erwärmen (AER) nach accidenteller Hypothermie…

Read More

2 Minuten Medizin Wissen: Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion

Posted on Oktober 7, 2020Oktober 8, 2020

Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion ist eine Re­ak­ti­on auf En­dotoxine. Diese Endotoxine werden nach erster Gabe eines Antibiotikums durch den Zerfall von Tre­ponema pallidum, dem Erreger der Syphilis, frei. Ähn­liche Re­ak­tionen kön­nen auch bei The­rapie von Ty­phus ab­domina­lis (ausgelöst von Salmonellen), Rück­fall­fie­ber und Lepto­spirosen auf­treten. Klinisch präsentieren sich die PatientInnen mit Temperatur­er­höhung, Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen. Zudem…

Read More

Zu Gast für ein Podcast-Interview mit Hundertzwoelf

Posted on Oktober 7, 2020Oktober 9, 2020

Vor kurzem ist ein kleines Podcast-Interview erschienen, in welchem mich die Kollegen von „Hunderzwoelf“ zu meiner Tätigkeit als Ärztlicher Beirat im Deutschen Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) befragten und -in einem speziellen Teil- auch ein etwas „andere“ Fragen stellten, um ein wenig hinter die Kulissen zu blicken. Vielen Dank @Hundertzwoelf für dieses kurzweilige Interview.

Read More
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Next

Kategorien

  • Casus Wirkstoff
  • Erfolgreich präsentieren
  • iPad only
  • Medizin
    • 2MinutenMedizin
  • Produktivität
    • Ohne Kategorie

Neueste Beiträge

  • Covid-19 & Influenza: eine retrospektive Observationsstudie aus Hamburg
  • 2 Min Medizinwissen: Situs inversus
  • 2 Minuten Medizin Wissen: Todd’sche Parese
  • Novellierung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG): Interview mit Marco König, Vorsitzender des DBRD
  • Casus Wirkstoff. Teil 1: Rechtssicherheit für Rettungsfachpersonal

Archiv

Tweets by casusebastian

Impressum und Datenschutz

© Dr. med. Sebastian Casu