Ich freue mich sehr, dass ich einen Vortrag zum Thema „Schickschnack – einfach geht schneller und besser“ auf dem DAC 2022 halten durfte. Dieser Kongress fand noch online statt, was mir natürlich auch ermöglicht, Euch einen Mitschnitt dieses Vortrags zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, die Lecture gefällt Euch und ich freue mich auf Eure…
Schlagwort: Rettungsdienst

Wenn das Herz rast: das MODIFIZIERTE Valsalva-Manöver
Stellen sich Patient:innen bei uns mit einer rhythmischen schmal-QRS-Komplex Tachykardie vor, besteht die leitliniengerechte Behandlung unter anderem aus einem Valsalva-Manöver. Im vergangenen Jahr wurde eine schöne Übersichtsarbeit (Meta-Analyse; Abdulhamid et al. Int J Arrhythm (2021) 22:2) veröffentlicht, die das sogenannte modifizierte Valslava-Manöver mit dem klassischen vergleicht. Das Valsalva Manöver besteht aus der Erhöhung des intrathorakalen Drucks…

Schwindel in der Akut- und Notfallmedizin, #digitalwhiteboardteaching
In der vergangenen Woche gab es wieder ein #digitalwhiteboardteaching für unsere Studierenden im praktischen Jahr. Thema war -relativ spontan- der Schwindel als Leitsymptom. Kniffliges Thema, insbesondere, wenn man es versuchen würde, von alles spezifischen Fachabteilungen aus zu betrachten. Das haben wir aus dem Club der klinischen Akut- und Notfallmedizin natürlich nicht gemacht und sind die…
Airwaymanagement: Was ist der Maßstab? Die Literatur zu meinem Vortrag auf dem Rettungsdiensttag 2021
Ihr Lieben! Herzlichen Dank für die Einladung und den tollen Kongresstag. Hier findet Ihr einige Literaturstellen, die ich für die Erarbeitung des Vortrags verwendet habe: J Am Coll Emerg Physicians Open. 2021 Jan 22;2(1):e12373. Resuscitation. 2021 May;162:143-148. Ann Emerg Med. 2021 Dec;78(6):708-719 Air Med J. Nov-Dec 2021;40(6):427-430. Journal of Clinical Anesthesia 71 (2021) 110216 Br J Anaesth 2021; 127:…

„22 can do, 24 not more“!
Bei der #Notfallintubation kann es schon mal etwas stressig werden. Grund genug, für das initiale Management #Merkhilfen und #Schlagsätze zu nutzen, um zu Beginn handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Einer dieser Schlagsätze ist „22 can do, 24 not more“! Hiermit ist die Lagetiefe (in cm) des #Endotrachealtubus auf Höhe der Lippen bzw. des Mundwinkels…

Beatmung & Flow-Kurve: ein “Mini-Tutorial”
Beatmung findet sich oft nur in Büchern „mit sieben Siegeln“. Dies beruht aus meiner Sicht meist darauf, dass sich Autor:innen oft durch irgendwelchen Schnickschnack (ja, ich habe Schnickschnack geschrieben) in Details verlieren und den Lesenden somit das Leben unnötig schwer machen. Eigentlich schade. Dabei ist es gar nicht so schwer, die wesentlichen Grundlagen zu verstehen…

2 Minuten Medizin Wissen: Todd’sche Parese
Die Todd’sche Parese ist eine vorübergehende Lähmungserscheinung, die in der postiktalen Phase nach einem Krampfanfall auftreten kann. Sie ist nach dem britischen Arzt Robert Bentley Todd benannt. Diese meist über Minuten bis mehrere Stunden auftretende Lähmungserscheinung präsentiert sich meist als Hemiplegie und ist wahrscheinlich Folge einer aktiven Hemmung von Nervenzellen (bzw. deren Membranen) infolge einer…

Novellierung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG): Interview mit Marco König, Vorsitzender des DBRD
Die verschiedenen Berufsbilder in Rettungsfachberufen unterliegen einer ständigen Dynamik. Nun wurde eine Novellierung des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) vom Bundestag verabschiedet und steht kurz vor seiner Bestätigung durch den Bundesrat. Nach Diskussion über viele Verschiedene Versionen und Inhalte soll nun folgender Teil tatsächlich verabschiedet werden: Neuer § 2a „Eigenverantwortliche Durchführung heilkundlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäterinnen…
Rechtssicherheit für Rettungsfachpersonal: Kann Spuren von Satire enthalten
Stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall, du hast Schmerzen und kein Mensch, der dir helfen kann, kommt. Es gibt keine Notrufnummer, kein Rettungsdienstsystem, kein Geld, um ein solches aufzubauen und du bist und bleibst allein. Und jetzt stell dir vor, es gibt einen medizinischen Notfall und es kommen -wie hier in Deutschland- Notfallsanitäter:innen…

Zu Gast für ein Podcast-Interview mit Hundertzwoelf
Vor kurzem ist ein kleines Podcast-Interview erschienen, in welchem mich die Kollegen von „Hunderzwoelf“ zu meiner Tätigkeit als Ärztlicher Beirat im Deutschen Berufsverband Rettungsdienst (DBRD) befragten und -in einem speziellen Teil- auch ein etwas „andere“ Fragen stellten, um ein wenig hinter die Kulissen zu blicken. Vielen Dank @Hundertzwoelf für dieses kurzweilige Interview.