Tod durch #Powerpoint kennen alle Menschen, die sich schon einmal in eine #Fortbildung, ein #Seminar oder ähnliche #Veranstaltungen gesetzt haben. Dabei gibt’s so viele Möglichkeiten, deine Inhalte spannend zu vermitteln; allen voran die freie Rede. Wenn du aber nicht „ohne irgendwelche Hilfsmittel“ sprechen kannst (oder willst), dann gibt es dennoch viele Alternativen zur frontalen #Präsentation…
Schlagwort: Tipps und Tricks

Wenn das Herz rast: das MODIFIZIERTE Valsalva-Manöver
Stellen sich Patient:innen bei uns mit einer rhythmischen schmal-QRS-Komplex Tachykardie vor, besteht die leitliniengerechte Behandlung unter anderem aus einem Valsalva-Manöver. Im vergangenen Jahr wurde eine schöne Übersichtsarbeit (Meta-Analyse; Abdulhamid et al. Int J Arrhythm (2021) 22:2) veröffentlicht, die das sogenannte modifizierte Valslava-Manöver mit dem klassischen vergleicht. Das Valsalva Manöver besteht aus der Erhöhung des intrathorakalen Drucks…

Schwindel in der Akut- und Notfallmedizin, #digitalwhiteboardteaching
In der vergangenen Woche gab es wieder ein #digitalwhiteboardteaching für unsere Studierenden im praktischen Jahr. Thema war -relativ spontan- der Schwindel als Leitsymptom. Kniffliges Thema, insbesondere, wenn man es versuchen würde, von alles spezifischen Fachabteilungen aus zu betrachten. Das haben wir aus dem Club der klinischen Akut- und Notfallmedizin natürlich nicht gemacht und sind die…
Airwaymanagement: Was ist der Maßstab? Die Literatur zu meinem Vortrag auf dem Rettungsdiensttag 2021
Ihr Lieben! Herzlichen Dank für die Einladung und den tollen Kongresstag. Hier findet Ihr einige Literaturstellen, die ich für die Erarbeitung des Vortrags verwendet habe: J Am Coll Emerg Physicians Open. 2021 Jan 22;2(1):e12373. Resuscitation. 2021 May;162:143-148. Ann Emerg Med. 2021 Dec;78(6):708-719 Air Med J. Nov-Dec 2021;40(6):427-430. Journal of Clinical Anesthesia 71 (2021) 110216 Br J Anaesth 2021; 127:…

„22 can do, 24 not more“!
Bei der #Notfallintubation kann es schon mal etwas stressig werden. Grund genug, für das initiale Management #Merkhilfen und #Schlagsätze zu nutzen, um zu Beginn handlungsfähig zu sein und zu bleiben. Einer dieser Schlagsätze ist „22 can do, 24 not more“! Hiermit ist die Lagetiefe (in cm) des #Endotrachealtubus auf Höhe der Lippen bzw. des Mundwinkels…

Reanimation: meine TOPs und FLOPs
Häufig gehören Reanimationen zu den deutlichsten Ausnahmesituationen in der medizinischen Versorgung unserer Patient:innen. Das Vorgehen und die einzelnen Maßnahmen werden sogar verhältnismäßig oft trainiert und dann wird’s doch wieder chaotisch, wenn es soweit ist. Insbesondere zu Beginn gewinnt man allzuoft den Eindruck, dass die Situation organisatorisch jederzeit entgleiten könnte. Für den Klinikärztekongress 2021 kam man…

BLOG 62: Niederlagen gehören dazu. Mach‘ was draus!
Auch wenn es weh tut: Niederlagen gehören dazu. In jedem Beruf. In der Notfall- und Intensivmedizin können Niederlagen besonders bitter sein. Für alle Beteiligten. Ich habe eine Art Konzept, mit Niederlagen umzugehen. Und dieses Konzept besteht prinzipiell aus 3 grundlegenden Faktoren: Punkt 1: Niederlagen eingestehen. Ich habe mir zur Hauptaufgabe gemacht, egal wann, egal wo,…

BLOG 63: Tranexamsäure in der Notfallmedizin, Teil 2: Studienlage bei Trauma
Heute geht es ein zweites Mal um die Tranexamsäure in der Notfallmedizin. In diesem Blogbeitrag betrachten wir einige Studien zum Thema Tranexamsäure bei Trauma, beleuchte das Für und Wider und wie immer komme ich auch zu einem persönlichen Fazit. Am Ende dieses Beitrags sollst du nachvollziehen können, weshalb ich bei manchen Blutungen Tranexamsäure…

BLOG 60: Nicht sexy, aber wichtig: Dokumentationspflicht.
Auch wenn man mit diesem Thema häufig nichts und niemanden hinter dem Ofen vorholen kann, so ist und bleibt es wichtig: Dokumentation! Tatsache ist, dass die Dokumentationspflicht des Arztes in §630f BGB geregelt ist. Ärzte werden hierdurch in der Hauptsache verpflichtet, eine Patientenakte zu führen. Hier sind alle Aspekte der Behandlung inklusive der Maßnahmen und…

Blog 59. Die Multitasking-Falle und mein Selbstversuch, diese Falle noch besser zu meiden
Bereits in BLOG 24 habe ich über das (nicht vorhandene) Phänomen des Multitaskings geschrieben. Ich war einmal vernarrt in diesen Gedanken des Multitaskings und habe mir die größte Mühe gegeben, ein entsprechendes Konzept zu perfektionieren. Mit der Zeit erkannte ich allerdings schweren Herzens, dass eine Form der Perfektion in dieser Hinsicht nicht funktioniert; nicht einmal ansatzweise….