Der 4AT #Screening Test kann als einfache Unterstützung dienen, Patient:innen mit einem #Delir frühzeitig zu erkennen.
Die frühzeitige #Diagnose (schon bei Erstkontakt in der #Notfallmedizin) ist von enormer Wichtigkeit, da sich bei Auftreten eines Delirs das Outcome unserer Patient:innen verschlechtert und dieses Erkrankungsbild mit einer erhöhten Mortalitätsrate vergesellschaftet ist.
Das Delir ist -einfach ausgedrückt- eine akute #Psychose, die durch eine körperliche Ursache ausgelöst wurde. Als Auslöser kommen hierbei sowohl (schwere) #Erkrankungen als auch #Verletzungen in Frage und kann prinzipiell jede Altersgruppe betreffen. In den praktischen Ausbildungen sage ich immer: “Wenn man so krank oder verletzt ist, dass sich der Körper vollends um die Genesung kümmern muss, bleibt keine Kraft mehr, das #Gehirn zu sortieren”.
Das Gemeine am Delir ist, dass es sich in verschiedenen Facetten zeigt. Unsere Patient:innen sind entweder sehr agitiert (hyperdynames Delir) oder auffällig ruhig (hypodynames Delir) und schließlich gibt es auch eine Mischform. Tückisch ist vor allem die hypodyname Variante, weil sie oft mit “normaler Müdigkeit” fehlinterpretiert wird. Zudem wird es leider allzu häufig als “normal” abgetan, dass Patient:innen in medizinischen Ausnahmesituationen wesensverändert sind. Hier ist es wichtig, immer sensibel für das Erkrankungsbild zu bleiben, da es erkannt werden muss, um die Behandlung daran anzupassen.
Ein einfaches Hilfsmittel, das auch in der Notfallmedizin verwendet werden kann, gilt der 4AT Screening Test. Er besteht aus den Punkten:
1. Wachheit
0 Punkte Normale Reaktion
0 Punkte Weniger als 10s schläfrig, dann normal
4 Punkte Auffällig unnormale Reaktion
2. Orientierung
0 Punkte Fehlerfrei
1 Punkt Ein Fehler
2 Punkte 2 oder mehr als 2 Fehler
3. Aufmerksamkeit
0 Punkte Monate rückwärts in korrekter Reihenfolge aufsagen: mehr als 7 Monate möglich
1 Punkt Weniger als 7 Monate möglich, schweift ab, zeigt keine Compliance
2 Punkte Wegen fehlender Wachheit/ Unwohlsein nicht durchführbar
4. Fluktuierende Symptomatik
Hinweis auf eine deutliche Veränderung der Wahrnehmung/ Aufmerksamkeit oder wechselnde Symptome, die innerhalb der vergangenen 2 Wochen begannen und innerhalb der letzten 24 Stunden auch noch bestanden.
0 Punkte für nein.
4 Punkte für ja.
Bei 4 oder mehr Punkten ist ein Delir unter den passenden Begleitumständen wahrscheinlich.
CAVE: 0 Punkte schließen ein Delir nicht kategorisch aus, machen diese Diagnose jedoch eher unwahrscheinlich.
Zusammenfassend haben wir mit dem 4AT Screening Test ein einfaches Instrument, dass uns dabei helfen kann, frühzeitig Patient:innen mit einem Delir zu erkennen. So oder so bleibt allerdings der wichtigste Faktor, dass wir auch an die Möglichkeit eines Delirs denken, denn der beste Score wird uns nicht helfen, wenn wir ihn nicht gezielt zur Anwendung bringen.
Literatur:
BMC Med. 2019; Jul 24;17(1):138.
Age Aging 2014; Jul;43(4):496-502
New Engl J Med 2006; 354:1157-1165.
Z Gerontol Geriatr 2008; 41:447-452.
New Engl J Med 2012; 367:30-39.
Gerontologist 2013; 53:371-371.
Comments are closed